Was+man+nicht+im+Kopf+hat...(1c).jpg

Installation view Was man nicht im Kopf hat... -  Use your head to save your heels, 2017 at Ginerva Gambino, July 7 - Aug 12 2017, Kyffhäuserstr. 31, 50674 Cologne, www.ginervagambino.com

Was man nicht im Kopf hat... -  Use your head to save your heels, 2017

Two-channel HD-video projection loop

left channel 55:22 min, right channel 40:19 min

Was man nicht im Kopf hat... -  Use your head to save your heels, explores ways of seeing, image-making and their reception and topicizes the experience of space as continuum and the creation of images through movement. The technical loop of the video mimics the historical loop of image- making and its reception: An image is always an image of a preexisting image or the interpretation of a preexisting interpretation of reality respectively.

The dual projection at Ginerva Gambino features two side-by-side tracking shots: one takes viewers on a tour through the Norton Simon Museum in Pasadena, California, while the other provides a stop-and-go experience along a trail in the nearby Descanso Gardens. The Norton Simon Museum boasts an impressive collection of European art spanning from the Renaissance to the 20th century, along with notable South and Southeast Asian art. Founded by industrialist Norton Simon, who curated the collection over thirty years starting in the 1960s, the museum displays its works chronologically across two gallery wings. In contrast, Descanso Gardens covers 150 acres and was once owned by newspaper magnate E. Manchester Boddy, who operated a commercial camellia garden until he donated the property to Los Angeles County in 1953. Today, the gardens are celebrated for their botanical diversity and “rare natural beauty,” providing visitors with a close-to-nature experience.

At Ginerva Gambino, the projection titled “Was man nicht im Kopf hat...” stretches along the gallery's longest wall, presenting the images in near life-size. Although the two video channels have different durations, they play in a continuous loop, creating varying overlaps with each new cycle. Both videos are filmed in single takes using a GoPro camera, offering an immersive first-person perspective of the environments. The museum tour features a steady pace as the camera glides through the halls, scanning the artworks displayed on the walls. In contrast, the garden footage alternates between stillness and movement, pausing approximately every 100 seconds, creating a dynamic visual experience. While the museum's artworks represent interpretations of the world, the gardens embody a vision of nature and landscape. Interestingly, some late 19th and early 20th-century pieces from the museum depict natural scenes akin to those captured at Descanso Gardens, highlighting the interplay between artistic representation and the natural environment.

Was man nicht im Kopf hat... - Use your head to save your heels, erforscht Sehweisen, Bildherstellung und deren Rezeption und thematisiert die Erfahrung von Raum als Kontinuum und die Entstehung von Bildern durch Bewegung. Die technische Schleife des Videos ahmt die historische Schleife der Bildherstellung und ihrer Rezeption nach: Ein Bild ist immer ein Bild eines bereits vorhandenen Bildes bzw. die Interpretation einer bereits vorhandenen Interpretation der Realität.

Die Doppelprojektion bei Ginerva Gambino zeigt zwei nebeneinander liegende Kamerafahrten: Eine nimmt die Zuschauer mit auf eine Tour durch das Norton Simon Museum in Pasadena, Kalifornien, während die andere ein Stop-and-Go-Erlebnis entlang eines Pfads in den nahe gelegenen Descanso Gardens bietet. Das Norton Simon Museum verfügt über eine beeindruckende Sammlung europäischer Kunst von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert sowie bemerkenswerte süd- und südostasiatische Kunst. Das Museum wurde vom Industriellen Norton Simon gegründet, der die Sammlung ab den 1960er Jahren über dreißig Jahre lang kuratierte, und zeigt seine Werke chronologisch in zwei Galerieflügeln. Im Gegensatz dazu erstreckt sich Descanso Gardens über 150 Acres und war einst im Besitz des Zeitungsmagnaten E. Manchester Boddy, der einen kommerziellen Kameliengarten betrieb, bis er das Grundstück 1953 dem Los Angeles County schenkte. Heute werden die Gärten für ihre botanische Vielfalt und „seltene natürliche Schönheit“ gefeiert und bieten den Besuchern ein naturnahes Erlebnis.

Bei Ginerva Gambino erstreckt sich die Projektion mit dem Titel „Was man nicht im Kopf hat...“ entlang der längsten Wand der Galerie und präsentiert die Bilder in nahezu Lebensgröße. Obwohl die beiden Videokanäle unterschiedliche Dauern haben, werden sie in einer Endlosschleife abgespielt, sodass mit jedem neuen Zyklus unterschiedliche Überlappungen entstehen. Beide Videos werden in Einzelaufnahmen mit einer GoPro-Kamera gefilmt und bieten eine immersive Ich-Perspektive der Umgebungen. Der Museumsrundgang zeichnet sich durch ein gleichmäßiges Tempo aus, während die Kamera durch die Hallen gleitet und die an den Wänden ausgestellten Kunstwerke abtastet. Im Gegensatz dazu wechselt das Gartenmaterial zwischen Stillstand und Bewegung und hält ungefähr alle 100 Sekunden an, wodurch ein dynamisches visuelles Erlebnis entsteht. Während die Kunstwerke des Museums Interpretationen der Welt darstellen, verkörpern die Gärten eine Vision von Natur und Landschaft. Interessanterweise zeigen einige Stücke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus dem Museum Naturszenen, die denen in den Descanso Gardens ähneln, und heben das Zusammenspiel zwischen künstlerischer Darstellung und natürlicher Umgebung hervor.

Was man nicht im Kopf hat...(3a).jpg
Was man nicht im Kopf hat...(2a).jpg